Hand an sich selbst legte, waehrend die Ekklesia ueber seine Auslieferung 
beriet; Lucius Scipio, dem seine Bedeutungslosigkeit und wohl auch seine 
vornehme Geburt Schonung verschafften und die Erlaubnis, in seiner 
Zufluchtsstaette Massalia seine Tage in Ruhe beschliessen zu duerfen; und 
Quintus Sertorius, der landfluechtig an der mauretanischen Kueste umherirrte. 
Aber dennoch haeuften sich am Servilischen Bassin, da wo die Jugarische Gasse in 
den Marktplatz einmuendete, die Haeupter der getoeteten Senatoren, welche hier 
oeffentlich auszustellen der Diktator befohlen hatte, und vor allem unter den 
Maennern zweiten und dritten Ranges hielt der Tod eine furchtbare Ernte. Ausser 
denen, die fuer Ehre Dienste in der oder fuer die revolutionaere Armee ohne 
viele Wahl, zuweilen wegen eines einem der Offiziere derselben gemachten 
Vorschusses oder wegen der mit einem solchen geschlossenen Gastfreundschaft, in 
die Liste eingetragen wurden, traf namentlich jene Kapitalisten, die ueber die 
Senatoren zu Gericht gesessen und in Marianischen Konfiskationen spekuliert 
hatten, "die Einsaeckler", die Vergeltung; etwa sechzehnhundert der sogenannten 
Ritter 3 waren auf der Aechtungsliste verzeichnet. Ebenso buessten die 
gewerbsmaessigen Anklaeger, die schwerste Geissel der Vornehmen, die sich ein 
Geschaeft daraus machten, die Maenner senatorischen Standes vor die 
Rittergerichte zu ziehen - "Wie geht es nur zu", fragte bald darauf ein 
Sachwalter, "dass sie uns die Gerichtsbaenke gelassen haben, da sie doch 
Anklaeger und Richter totschlugen?" Die wildesten und schaendlichsten 
Leidenschaften rasten viele Monate hindurch ungefesselt durch Italien. In der 
Hauptstadt war es ein Keltentrupp, dem zunaechst die Exekutionen aufgetragen 
wurden, und Sullanische Soldaten und Unteroffiziere durchzogen zu gleichem Zweck 
die verschiedenen Distrikte Italiens; aber auch jeder Freiwillige war ja 
willkommen, und vornehmes und niederes Gesindel draengte sich herbei, nicht 
bloss, um die Mordpraemie zu verdienen, sondern auch, um unter dem Deckmantel 
der politischen Verfolgung die eigene Rachsucht oder Habsucht zu befriedigen. Es 
kam wohl vor, dass der Eintragung in die Aechtungsliste die Ermordung nicht 
nachfolgte, sondern voranging. Ein Beispiel zeigt, in welcher Art diese 
Exekutionen erfolgten. In Larinum, einer marianisch gesinnten Neubuergerstadt, 
trat ein gewisser Statius Albius Oppianicus, der um einer Anklage wegen Mordes 
zu entgehen in das Sullanische Hauptquartier entwichen war, nach dem Sieg auf 
als Kommissarius des Regenten, setzte die Stadtobrigkeit ab und sich und seine 
Freunde an deren Stelle und liess den, der ihn mit der Anklage bedroht hatte, 
nebst dessen naechsten Verwandten und Freunden aechten und toeten. So fielen 
unzaehlige, darunter nicht wenige entschiedene Anhaenger der Oligarchie, als 
Opfer der Privatfeindschaft oder ihres Reichtums; die fuerchterliche Verwirrung 
und die straefliche Nachsicht, die Sulla wie ueberall so auch hier gegen die ihm 
naeher Stehenden bewies, verhinderten jede Ahndung auch nur der hierbei mit 
untergelaufenen gemeinen Verbrechen.
-------------------------------------------------
2 Diese Gesamtzahl gibt Valerius Maximus 9, 2, 1. Nach Appian (civ. 1, 9.5) 
wurden von Sulla geaechtet gegen 40 Senatoren, wozu nachtraeglich noch einige 
hinzukamen, und etwa 1600 Ritter; nach Florus (2, 9; daraus Aug. civ. 3, 28) 
2000 Senatoren und Ritter. Nach Plutarch (Sull. 31) wurden in den ersten drei 
Tagen 520, nach Orosius (hist. 5, 21) in den ersten Tagen 580 Namen in die Liste 
eingetragen. Zwischen all diesen Berichten ist ein wesentlicher Widerspruch 
nicht vorhanden, da ja teils nicht bloss Senatoren und Ritter getoetet wurden, 
teils die Liste monatelang offenblieb, Wenn an einer anderen Stelle Appian (civ. 
1, 103) als von Sulla getoetet oder verbannt auffuehrt fuenfzehn Konsulare, 90 
Senatoren, 2600 Ritter, so sind hier, wie schon der Zusammenhang zeigt, die 
Opfer des Buergerkriegs ueberhaupt und die Opfer Sullas verwechselt. Die 
fuenfzehn Konsulate sind Quintus Catulus Konsul 652 (102), Marcus Antonius 655 
(99), Publius Crassus 657 (97) Quintus Scaevola 659 (95), Lucius Domitius 660 
(94), Lucius Caesar 664 (90), Quintus Rufus 666 (88), Lucius Cinna 667-670 (87-
84), Gnaeus Octavius 667 (87), Lucius Merula 667 (87), Lucius Flaccus 668 (86), 
Gnaeus Carbo 669, 670, 672 (85, 84, 82), Gaius Norbanus 671 (83), Lucius Scipio 
671 (83), Gaius Marius 672 (82), von denen vierzehn getoetet, einer, Lucius